Törzsszám |
HU-MNL-OL-R 126 |
Jelzet |
1.-38. |
Raktári egység |
téka |
Restaurált |
NEM |
Fizikai formátum |
könyv |
Fizikai állapot |
Jó. |
Magasság |
35,5 |
Szélesség |
28,5 |
Nyelv |
német |
Irattípus |
adománylevél |
Adomány tárgya |
birodalmi lovagi cím
címerbővítés
előnév |
Fennmaradási forma |
eredeti |
Személyek |
Adományozó - VI. Károly - német-római császár
Adományos - Franz Anton Staader
Adományos - Johann Baptist Staader
Adományos - Sebastian Staader
Ellenjegyző - Philipp Ludwig von Sinzendorff - osztrák udvari kancellár (österreichischer Hofkanzler)
Ellenjegyző - Johann Friedrich von Seilern
Ellenjegyző - Melchior Dominik Schluderpacher
regisztrátor - Myller von Freyburg |
Helyek |
Eredeti keltezésének helye - Bécs - Bécs [0,43] - Bécs [0,43] |
Dátum |
Eredeti kelte - 1736.12.20 |
Megpecsételt |
IGEN |
Pecsét(ek) |
függőpecsét - NEM - német-római császári nagyobb pecsét - fatok - ép - NEM - 12 |
Címerfestmény |
- Címerleírás: Einen aufrecht gestellet gevierten Schild, in desßen hinter unter und vorder oberen beeden gelb oder goldfarben feldungen ein mit roth ausgeschlagener zung, offenen flügen und von einander gespreußten Schwaif und Waffen auch auf der brust und beeden flügen mit dreysechseckigen gelb oder goldfarben Sternen geziert, und gecrönter doppelter schwarzer Adler, in der vorder unteren weiß oder silberfarb über Zwerch getheilten Feldung aber in derselben oberen theil ein rechts abgehender Roth oder Rubinfarber Balcken oder Strassen mit dreyen der länge nach gesezten weissen Muschelen, in dem untern theil hingegen drey gleich einem Triangl, oben zwey, unter ein gestelte Roth ode Rubinfarbe Herz, dan in der hinter oberen auch weiß oder Silberfarben Feldung ein Roth oder Rubinfarb gekleideter mit goldenen Knöpfen nach länge des Rocks auch einem Gelb oder Goldfarben Überschlag umb den Halß, Hauben und beede Hände gezierter, in der Rechten etwas erhobenen Hand einen Ancker sambt den zwerch-holz haltend, die Lincke aber in die Seithe spreußend biß über die helffte aufsteigender und vorwerts sehender Mann. Endlichen ob den Schild zwey einwerts gegen einander gewente frey offene Adeliche blancke Stech oder Turniers Helm mit goldenen Prosten, anhangenden Cleinod und zur Rechten mit schwarz und gelb oder Gold zur Lincken aber Roth oder Rubin und weiß oder Silberfarben beederseiths unter einander vermengt zierlich absliessenden Helmdecken auch jeder mit einem Goldenen mit Edelgesteinen besezten Crone gezieret, auf deren vorderen der im Schild beschriebene offene mit drey goldenen Sternen auf der Brust bemerckte auch gecrönte doppelte schwarze Adler, auf den hintern aber zwischen zweyen mit denen Sachsen gegen einander einwerts gekehrten eröffneten weiß oder Silberfarben Flügen, deren vorderer der rechts abgehende rothe Balcken mit denen dreyen weisßen Muschlen der hintere hingegen die im obbemelte triangl gesezte drey rothe Herz einverleibt seynd. Der in dem hinter obern Schildtheil beschribene mit der rechten Hand einen Ancker etwas erhoben haltend, die Lincke aber in die Seithe spreußend, Roth oder Rubinfarbe bekleidet, über die Helffte empor steigend, rechts gewendte Man erscheinet. - Van címerfestmény - - Jó. -
- Címerszőnyeg: Vörös drapéria előtt kék ég, sakkozott padló, háttérben tájkép. Kísérőcímerek: császári kiscímer, Kasztília és León hasítva, Magyarország, Horvátország, Csehország, Dalmácia, Ráma
- Pajzs: - csücsköstalpú pajzs - Arannyal és ezüsttel negyedelt, a harmadik negyed vágott - - - -
- Címerkép: kétfejű sas
- Címerkép: korona
- Címerkép: csillag
- Címerkép: férfi
- Címerkép: horgony
- Címerkép: kagyló
- Címerkép: szív
- Mesteralak: harántpólya
- Sisak: pántos sisak - korona
- Sisakdísz elem: kétfejű sas
- Sisakdísz elem: korona
- Sisakdísz elem: csillag
- Sisaktakaró: arany-fekete
- Sisak: pántos sisak - korona
- Sisakdísz elem: sasszárny
- Sisakdísz elem: harántpólya
- Sisakdísz elem: férfi
- Sisakdísz elem: horgony
- Sisakdísz elem: kagyló
- Sisakdísz elem: szív
- Sisaktakaró: ezüst-vörös
|
Narratio |
Darzu die getreue aufrecht und wohlanständige dienste, welche besagt Unserm Durchleuchtigsten Erzhaus wiezumahlen verschiedenen Chur- und Fürsten des Heiligen Römischen Reichs, deren Vor- und Elteren auch nächste anverwandte Allerunterthänigst erwießen, forderist aber Ihr Vatter Johann Jacob Staader Unserm Würcklich geheimen Rath und Chur- Mayntzische Obrist-Hofmeister Johann Philipp Grafen von Stadian über dreysßig jahr biß in seine Grueben als Rath- und Ober-Ambtmann über die Herzschafften Warthaußen und Stadian getreuist gedienet, nichtweniger Ihr Groß-Vatter Christoph Staader das Burgermaister Ambt in der Insul Reichenau viele Jahr hindurch lobwürdig verwaltet, desgleichen auch Ihr Mutter Leiblicher Vatter Johann Georg von Meyenberg bey denen Grafen von Fugger wehrend seiner gut und getreuen dienstleistung sich dergestalten wohl verhalten, daß selbe ihme die Herrschafft Roth gegen zwanzig Jahr Pfand-Schilling-weiß zu besitzen, anvertrauet, nicht minder beede Ihrer Mutter Brüder, der Johann Heinrich von Mayenberg durch seine bey des Churfürsten zu Pfalz Ebden als Würcklich Geheimer Rath und Canzley-Director langwürig geleistete dienste, der Johann Christoph Friderich Schmid von Mayenberg aber umb Unser Durchleuchtigstes Erzhaus Österreich sich sonders wohl verdienet gemacht, indeme dieser bey Unserer N. Ö. Regierung anfnags Sieben zehen Jahr die Raths- hernächst die Canzler Stelle bereits ins zwölffte Jahr und noch Dato mit ohnermüdeten Eyfer sorgfältigst ob sich traget, bey welch erst besagter Regierung ebenfahls Ihr Bruder Johann Fridrich Ignaz von Staader Edel von Adelheimb als Secretarus allschon Ailf Jahr in verschiedenen demselben aufgetragenen Commissionen und Verzzichtungen sich wohlanstandig gebrauchen lassen, wie WIR dan in asnehen dessen auch denselben unterm Vierzehenden Januarii des Sieben zehenden hundert zwey und dreyssigsten Jahrs in des Heilgen Römischen Reichs auch Unserer Erbkönigreich fürstenthum und Landen Ritterstand mit verleyhung vorerwehnten Praedicats gnädigst erhoben. Sie eingangs-benante drey Brüder Franz Anton Johann Baptist und Sebastian Staader aber nach solch Vor- und Elteren rühmlichen Beyspiel und zwar Er Franz Anton nunmehro in das zehente Jahr die Stelle eines Reichs Erbtruchsässisch-Gräfllich Zeillischen Raths und Ober-Amtmanns zu Wurzbach begleittet, seine Eheconsortin eine Tochter des Franz Joseph Harten I. U. Lycentiati und Synclici des Stiffts Comburg Franckischen Creyß, Er Johann Baptist ebenmässig schon etliche Jahre die Stelle eines Fürstlich Hochenzollerisch Sigmaringischen Hof-Raths und Canzley-Directoris vertritt, auch mit Unsers Postmeisters zu Ulm V. Dolle Tochter verehelichet. Dan Er Sebastian Staader nicht minder als Gräflich Königsegg Aulendorffischer Eath und Oberambtmann bey der Herrschafft Königsegg-Walde sich einige Jahr hindurch nuzlich gebrauchen lassen, dessen Ehe consortin eine von Schimdsfelden, derselben Vatter als des verstorbenen Praelaten von St. Blasien Rath und Ober Ambtmann durch verschieden Unserm Durchleuchtigsten Erzhaus geleistete so treue als erspriesßliche dienste sich so viele merite erworben, daß WIR denselben nebst den Adelstand mit Unserm Portrait allergnädigst beschencket und zumahlen Sie Gebrüdere Unß, dem Heilgen Römischen reich, und mehrbesagt Unserm Durchleuchtigsten Erzhauß in allen künfftigen Vorfahl- und begebenheiten Ihre Allergehorsamste dienste in ohnverzuckter Treu und Devotion zuleisten, des allerunterthanigsten Eyfers und Verlangens seynd, solches auch Ihrer aufhabend guten Erfahrenheit und Wisschafft auch mehr anderen gar anstandigen Eigenschafften nach wohl thuen können, mogen und sollen. |
Kiadás |
Áldásy V. No. 831. |
Megjegyzés |
Előnév: "von Staader Edle von Adlheimb" azaz Adelheim |
Képek |
|